Wir sind weiter dabei:
Durch Ihr Kind haben Sie die Zugangsdaten für die App Sdui erhalten. Diese App verfügt über verschiedene Möglichkeiten, z.B. verfügt sie über einen Messengerdienst, im Gegensatz zu whatsapp werden dabei keine personenbezogenen Daten versendet. Es ist also datenschutzmäßig konform, hat seinen Sitz in Deutschland und wird von unserem Schulträger finanziert. 
 Auf diese Weise bekommen Sie täglich Zugriff auf den aktuellen Vertretungsplan (er wird nicht mehr auf der Homepage gezeigt), Elterninformationen/Erinnerungen können schnell weitergegeben werden. Das funktioniert nicht nur auf der Ebene der Schulleitung mit Informationen an Sie, sondern auch der Klassenlehrer kann Sie als Eltern individuell oder als Elterngemeinschaft anschreiben und mit Ihnen in Kontakt treten, z.B. auch fürTerminvereinbarungen. 
Wir sind mit in dem Projekt Schulcloud Land Brandenburg. Dabei befinden wir uns in der Startphase, d.h. zunächst sind alle Lehrkräfte in der Cloud unterwegs, machen sich mit ihr vertraut, lernen im gemeinsamen Umgang in Teams die Möglichkeiten der Cloud kennen und anwenden, entwickeln Unterrichtsprojekte und werden dann auch in Abhängigkeit von der Klassenstufe und den gemeinsam vernetzten Projekten auf Sie zukommen. Um das virtuelle Klassenzimmer (Schulcloud) nutzen zu können, braucht Ihr Kind dann eine Einverständniserklärung und eine eigene Emailadresse. Das notwendige Formular bekommt Ihr Kind, sobald es für den Unterricht notwendig ist. Das Projekt startet nach den Herbstferien in den 6. Klassen.
3. Einsatz von Padlets
Um unsere Schüler im Präsenzunterricht stärker an digitale Formen des Lernens heranzuführen werden im Unterricht verstärkt gemeinsam mit verschiedenen Tools/Werkzeugen gearbeitet. Eine Form um Kommunikation/Präsentation im Präsenz- und Distanzlernen auf einfachem Weg zu starten ist die Nutzung von Padlets. In einigen Klassen wird dieses bereits genutzt. Viele von Ihnen kennen diese Form bereits aus dem ersten Lockdown. Das Padlet unterstützt Lernwege, das gemeinsame Arbeiten, Austausch, Ergebnissicherung und vieles mehr. Dazu sollten Sie folgendes wissen:
				Zum datenschutzkonformen Einsatz eines Padlets an der Schule gilt folgendes:
				
				 
				
				Nutzung in der Schule:
				
				 
				
				Bei
				 einer Nutzung mit schulischen Endgeräten und ohne gleichzeitigen Login 
				an anderen Online-Plattformen bzw. -diensten, können die im Hintergrund 
				von Padlet aktiven Trackingmechanismen
				 und Drittanbieter keine für sie verwertbaren Daten von Schülern 
				erheben. Entsprechendes trifft auch auf in ein Padlet eingebundene 
				externe Inhalte und damit verbundene Datenabflüsse zu. 
				
				 
				
				Nutzung zu Hause/ auf privaten Geräten/ BYOD:
				
				 
				
				Rufen
				 Schüler ein Padlet von zu Hause aus oder über das Mobilnetz mit ihrem 
				Smartphone auf, werden Daten erhoben, von der IP Nummer bis zum 
				Browsertyp und Betriebssystem, die eine
				 Identifizierung durch von Padlet genutzte Dienste Dritter ermöglichen 
				können. Gleiches gilt auch für Datenabflüsse aus von externen Quellen 
				eingebundene Inhalte eines Padlets.
				
				Wenn
				 Schüler Padlets zur Nutzung auf privaten Endgeräten oder vom heimischen
				 Internetanschluss angeboten werden, sollten sie vorab über die 
				möglichen Risken informiert werden. Außerdem
				 sollten ihnen Möglichkeiten gezeigt werden, wie sie sich zumindest in 
				Teilen schützen können, etwa durch Nutzung von Brave Browser, den 
				mobilen Browser von DuckDuckGo oder das zugehörige Google Chrome Plugin.